Skip to main content

+ 49 (0)9542 - 77 13 66

HOYER T-Stax Custom Activ Bass, 1985

EMG-PU’s, Sonderlackierung, Unikat aus 1985

Dieses Modell erinnert an die Edelbässe á la Alembic und wurde von mir in der Band TALON und später JENNY zwischen 1985 bis 1989 gespielt und befand sich bis zum Verkauf in meinem Privatbesitz. Mit diesem Bass wurden die beiden LP’s „Never look back“ 1985 und „Vicious games“ 1986 eingespielt. Ebenso fand dieser Bass live während der Tourne mit „Saxon“, „Lee Aaron“ und „Magnum“ Mitte der 80er Jahre Einsatz. Der Bass wurde Anfang 1985 im Hoyer-Werk in Erlangen gefertigt. Die Schließung der traditionssreichen Firma „Hoyer“ erfolgte 1987.

Prominentester Spieler dieses Modells war Stanley Clarke, der bis heute von diesem Bass schwärmt! Es gibt dazu ein Interview im „Fachblatt“ (heute „Gitarre & Bass“), in dem Stanley Clarke extrem von den T-Stax Modellen angetan war.

General Comments of T-Stax
I really love this bass. I’ve been playing for 25 years and this is probably the best bass I’ve ever encountered. Despite it’s long length and excellent woods the bass is so well balanced that I’ve never been bothered by it’s weight. The Germans did really well when putting this package together. I just need a bit of advice on working the EQ.


Qualitäts-Check

Du bekommst von mir ein topp gewartetes und spielfertiges professionelles Instrument zu einem fairen Preis ausgehändigt. Folgender Qualitätscheck wird beim Verkauf meiner Instrumente durchgeführt:

Weiterlesen …

Optik

    • Oberfläche gereinigt und bei starker Abnutzung ggf. poliert.
    • Griffbrett gereinigt und mit 100 % Spezialöl behandelt.
    • Lackschäden werden nur auf Wunsch behoben.

Funktion

    • Buchse, Schalter und Potis auf Funktion geprüft
    • Stimmmechaniken gereinigt und geölt
    • Überprüfung auf Störgeräusche wie Brummen.

Einstellung

    • Empfohlene neue Saiten, je nach Hersteller-Modell aufgezogen (Verpackung liegt der Sendung bei).
    • Überprüfung und Justierung der Halskrümmung (Trussrod) auf optimale Saitenlage.
    • Einstellung der richtigen Pickuphöhe und der Saitenreiter.
    • Funktion des Tremelosystems mit Korrektur und Aufbereitung des Sattels.
    • Stimmung auf minimale Spielgeräusche eingestellt und Oktavreinheit durch Korrekturen am Sattel hergestellt.

Inhalt/Verpackung/Versand

    • Vervollständigung der Einstellwerkzeuge.
    • Zusammenstellung aller Urkunden, Zertifikate, Prüfnachweise etc.
    • Reinigung und Kontrolle des Koffers oder der Tasche falls vorhanden.
    • Saiten werden entspannt, um das Instrument während des Versandes nicht zu stressen oder gar zu beschädigen.
    • Versand nach Möglichkeit in Originalverpackung.
    • Bereitstellung eines sicheren Versandes mit GLS.

Zustand
Das Instrument wurde von mir vor allem für Live- und Studioaufnahmen zwischen 1985 bis 1987 genutzt und weist entsprechend kleinere Lackschäden und Beulen auf dem Body auf, die für ein 40 Jahre altes Instrument unvermeidbar sind. Der Hals ist aber in einem exzellenten Zustand. Vorteil. Dieser Bass wurde während der Tourneen und im Studio professionell gewartet und befand sich stets im besten Spielzustand. Das Instrument wurde bis zum Verkauf im September 2023 an einen Talon-Fan in Spanien, im originalem Case sicher aufbewahrt.

Restauration
Der Bass wurde fachmännisch restauriert. Hierzu sind die Bundstäbe abgezogen und aufpoliert worden. Ebenso wurde das Griffbrett gereinigt und mit Spezialöl aufgefrischt. Alle Mechaniken des Headstocks und der Bridge wurden zerlegt, gesäubert und neu geölt. Alle Bauteile sind 100% im originalen Zustand und voll funktionsfähig. Die Poties laufen sauber und ohne Kratzen. Lediglich ein Batteriefach-Deckel auf der Rückseite des Basses ist für den harten Bühneneinsatz nicht mehr geeignet und könnte aufgehen. Für das Studio oder den Einsatz im Homebereich ist die Batterie jedoch sicher im Fach. Dieser Deckel kann nachgekauft bzw. 3D-gedruckt werden.
Im Gegensatz zu anderen Bässen dieser Serie, war dieser T-Stax nicht von der Verzugs-Problematik des sehr schlanken 24-bündigen Halses betroffen. Der Hals war bis zum Verkauf in einer stabilen und geraden Position geblieben.

Ausstattung
Dieses Verkaufsobjekt war eine einmalige „Sonderlackierung“, die speziell für mich 1984 bei der Firma Hoyer in Erlangen, Germany in Auftrag gegeben wurde. Er ist komplett schwarz lackiert mit goldenen Metall-Streifen auf der Vorderseite des Bodys, die in Klarlack versiegelt wurden. Die elektronische Ausstattung sind zwei EMG-Pickups in einer aktiven Schaltung, gespeist von zwei 9 Volt Blocks auf der Rückseite eingelassen. Der Body und der Hals sind aus Ahorn und Mahagoni-Holz, das Griffbrett mit 24 Bünden (2 Oktaven) besteht aus Palisander. Die vergoldete Bridge lässt sich auf dem Body verschieben, was Einfluss auf die Tongestaltung des Instruments hat. Die Saiten werden direkt auf der Vorderseite nach der Bridge gehalten und geben den Sound direkt an den Body weiter. Ein sehr effektives Konzept.

Fazit
Die Bespielbarkeit dieses Instrumentes ist in der Tat ein Traum und sucht seinesgleichen. Vor allem für schnelles und versiertes Lagenspiel ist der schlanke Hals geradezu eine Einladung, die Geschicklichkeit auf die Probe zu stellen. Die beiden EMG-PU’s in aktiver Schaltung liefern einen satten, dynamischen Sound, der an die kristallklaren und metallischen Bässe der Achtziger erinnert.

Korpus (Body):

Edelhölzer, durchgehend 5-streifiger Hals

Hals (Neck):

5 Edelholzstreifen (Maple, Mahagony, Walnut etc.

Bünde (Frets):

24 (E bis G’’’)

Mechaniken (Machinehead):

Schaller Schwarz, Flügeljustierung (Schaller Black)

Sattel (Nut):

Messing 40 mm, 1,5" Zoll (Inch)

Brücke (Bridge):

Messing (Brass), Rider 2-D verstellbar (Adjustable)

Pickup-System:

2 x EMG PU's , Aktive 2-Band Elektronik

Zubehör (Accesories):

Original Hoyer-Flightcase

Sie haben Fragen zu diesem Instrument?


Shop My Store on Reverb