Steckbrief
Die Gitarre war optisch ansprechend durch eine Ahorndecke gemasert und das Palisander-Griffbrett war auffallend dunkel. Die Gitarre war nicht nur optisch durch die Cherry-Burst-Lackierung mit den verwendenten Hölzern ein Leckerbissen, sondern klang durch den One-Piece-Body ausgesprochen resonant und harmonisch.
Der Mythos der Deluxe
Die Gibson Les Paul Deluxe steht für die Ära des Klassik-Rocks der 70er Jahre, mit namhaften Vertretern wie Scott Gorham von Thin Lizzy, die der Rockmusik dieser Zeit mit dieser Les Paul Deluxe einen unvergesslichen Sound schenkten. Mit der 1969 erstmals auf den Markt gebrachten Deluxe wurde der Mini-Humbucker™ in das Les Paul Lineup eingeführt. Mini-Humbucker, wie Gibson sie auch in der Firebird verbauten, bewahren die brummfreie Performance ihrer großen Verwandten, haben aber eine etwas klarere und hellere Tonalität. Sie erinnern vom Sound her als Mittler zwischen einem traditionellen Humbucker PAF der 50iger und 60iger Jahre und dem Sound der P90 Pickups. Bitte nicht irreführen lassen. Der so genannte Minihumbucker ist keine abgespeckte Variante des klassischen PAFs, der üblicherweise in den Les Paul verbaut wird, sondern eine eigenständige Kontruktion, die beide Welten vereint: Dunkles Timbre der Humbucker gepaart mit der Klarheit eines P-90 PUs.
Interessant ist in dem Zusammenhang der Hörvergleich zwischen einem klassischen PAF Humbucker, einem Minihumbucker und einem P-90-Pickup, die der Musikkenner Rick Beato auf Youtube (Humbucker-Minihumbucker-P90 im Vergleich) bereitstellte. Hier kannst du deutlich den Unterschied zwischen diesen verschiedenen PUs hören und dich mit Sicherheit für den Sound des Minihumbuckers erwärmen, der meiner Meinung nach die beste Figur macht. Leider haben die Les-Paul-Puristen dazu beigetragen, dass dieser PU in den 80er Jahren wieder verschwand, sehr zum Nachteil des Sounds, aber die Heavy-Metal-Ära wollte einfach wieder den muffigen Darksound des traditionellen Humbuckers. Gott sei Dank hat Gibson die Deluxe wieder aufgelegt. Zeit also für mehr Klarheit im Sound!
Die neue Deluxe verfügt über Merkmale, die von den frühen Modellen aus den 1970er-Jahren inspiriert wurden, mit einem nicht gewichtsreduzierten Mahagoni-Korpus (kein Pancake mehr, sondern ein One-Piece-Body) und einer gebundenen Ahorn-Decke, einem gebundenen Mahagoni-Hals mit abgerundetem C-Profil (Hervorragender Kompromiss aus 50th Profile und Slim Taper der 60er Modelle), Keystone-Stimmmechaniken im Vintage-Stil, GraphTech® Sattel und einem traditionellen Les Paul Bedienungslayout mit 2 Lautstärke- und 2 Tonreglern, die mit Orange Drop® Kondensatoren verdrahtet sind. Die Cherry Sunburst -Nitrocellulose-Lackierung ist ein Klassiker, der für den guten Sound der Gibson-Gitarre mit verantwortlich ist. Falls du noch keine Erfahrungen mit Nitrolack hast, bitte informiere dich, da dieser Lack sehr empfindlich auch auf Kunststoffe reagiert, etwa Gitarrenständer. Entstandene Flecken und Lackschäden sind irreversibel! Und unachtsamer Umgang wird mit empfindlichen Lackschäden belohnt!